Schülerarbeiten
Schüler schreiben Geschichte – und das in vielerlei Hinsicht: als Facharbeiten, als Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, als besondere Lernleistung oder im Rahmen anderer Projekte. Dabei bearbeiten sie nicht selten ganz neue Themenschwerpunkte oder wenig bekannte Personen, fördern neue Aspekte zu Tage oder bringen neue Sichtweisen und Einschätzungen ein. Diese Erkenntnisse sind es wert, einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden.
Auf seiner Website bietet der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens,
Abt. Münster e. V., Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsergebnisse aus dem Bereich der westfälischen Lokal- und Regionalgeschichte zu präsentieren.
Alle Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen, ihre Arbeiten beim Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens einzureichen, soweit sie:
- Personen betreffen, die in Westfalen lebten und /oder tätig waren,
- Orte oder Regionen Westfalens betreffen,
- einen sonstigen Bezug zur westfälischen Geschichte aufweisen.
Bei Interesse an einer Veröffentlichung und allen Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Schülerinnen im Archiv (Foto: Peter Fröhlich)
Hier finden Sie die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler als PDF-Datei zum Download.
Mia und Nele Manns (Jg. 2008 / 2005)
Wie hat der Stadtfestlauf Lüdinghausen die Freude und Begeisterung am Laufsport aller Generationen in der Stadt gefördert und wie passt er in die Entwicklung des Breitensports in der Moderne?
Die Arbeit wurde beim Geschichtswettbewerb 2020/2021 eingereicht und erzielte einen Preis als Landessieger.
Mia+Nele Manns.pdf
Anna Lisanne Berning (Jg. 2006)
Bewegte Zeiten – Sport macht Gesellschaft. „Wie hat sich der Sport für Frauen in der Vergangenheit verändert?“ Beispielhaft erklärt an berühmt gewordenen Sportlerinnen und meinem Verein „T.V. Borghorst“
Die Arbeit wurde beim Geschichtswettbewerb 2020/21 eingereicht und erhielt einen Förderpreis auf Landesebene NRW.
Anna Lisanne Berning.pdf
Janine Görlitz (Jg. 2005)
Die Sportgeschichte Gesekes (1928 – heute). Wie hat sich die Vereinsgesellschaft in Geseke im Laufe der Jahrzehnte verändert?
Die Arbeit wurde beim Geschichtswettbewerb 2020/2021 eingereicht und erhielt einen Förderpreis.
Janina Görlitz.pdf
Pia Homberger (Jg. 2007)
Die Entwicklung des Reitsports von der Renaissance bis heute
Die Arbeit wurde beim Geschichtswettbewerb 2020/2021 eingereicht und erhielt einen Förderpreis.
Pia Homberger.pdf
Willi Lippross (Jg. 2003)
Sport ohne Gesellschaft? Die Trimm-Dich-Bewegung und die Individualisierung des Sports
Die Arbeit wurde beim Geschichtswettbewerb 2020/2021 eingereicht.
Willi Lippross.pdf
Lars Günther (Jg. 2003)
"Der Antisemitismus August Rohlings vor dem Hintergrund des Deutschen Reichsnationalismus"
Die Arbeit wurde im Schuljahr 2019/2020 als Facharbeit im Leistungskurs Geschichte (Q1.2) eingereicht.
Lars Günther.pdf
Teresa Kallinger (Jg. 2003)
"Strontianitabbau in Drensteinfurt - Segen oder Fluch?
Die Arbeit wurde im Schuljahr 2019/2020 als Facharbeit im Leistungskurs Geschichte (Q 1.2) eingereicht.
Teresa Kallinger.pdf
Arbeiten aus 2017
Das Thema des Geschichtswettbewerbs 2016/17 lautete: "Gott und die Welt. Religion macht Geschichte"
Trixi Steil (Jg. 1999)
Welche Rolle hat Bernd Rothmann im Verlauf der Reformation bis zur Täuferherrschaft in Münster gespielt?
Die Arbeit wurde beim Geschichtswettbewerb 2016/17 eingereicht und erhielt einen Landespreis.
Trixi Steil.pdf
Hannah Klute (Jg. 1999)
Irgendwie Anders - Der Wertekonflikt eines fiktiven, katholischen und homosexuellen Münsteraners in den 1970er Jahren
Die Arbeit wurde beim Geschichtswettbewerb 2016/17 eingereicht und erhielt einen Landespreis.
Hannah Klute.pdf
Carina Ebert (Jg. 2002)
„der Erb-Feyndt deß christlichen Nahmens der Groß-Türck“ - Auswirkungen der Türkenkriege in Münster und deren Ausdrucksformen zwischen dem 16. Jahrhundert und dem 20. Jahrhundert
Die Arbeit wurde beim Geschichtswettbewerb 2016/17 eingereicht und gewann einen von fünf ersten Bundespreisen.
Carina Ebert.pdf
Simon Raschke
Kampf um eine Schule. Eine christliche Schule zur Zeit nationalsozialistischer Ideologie
Zur Geschichte des Gymnasiums Sankt Mauritz in Münster als Schule der Schwestern von der Göttlichen Vorsehung St. Mauritz von 1933 bis 1943
Die Arbeit erhielt einen Landespreis beim Geschichtswettbewerb 2016/17.
Simon Raschke.pdf
Elena Koch
Nationalsozialistische, ideologische Beeinflussung von Kindern und Jugendlichen durch Freizeitorganisationen am Beispiel eines Jungvolkführers aus Münster
Die Arbeit wurde in 2014 als Facharbeit im Grundkurs Pädagogik (Jahrgangsstufe Q1) eingereicht.
Download der Arbeit von Elena Koch
Arbeiten aus 2013
Das Thema des Geschichtswettbewerbs 2012/13 lautete: "Vertraute Fremde - Nachbarn in der Geschichte"
Greta Hamidi (Jg. 2001)
„Vertraute Fremde“ in der Gemeinde – die Tempeljungfrauen aus St. Mauritz und ihre nachbarschaftlichen Dienste zu Beginn des 20. Jahrhunderts"
Die Arbeit nahm am Geschichtswettbewerb 2012/2013 teil und erhielt einen Förderpreis.
Download der Arbeit von Greta Hamidi
Lisanne Krail, Jasmin Kampik, Juri Hößelbarth, Harriet Riemer, Pia Pellmann, Enno Walkenfort, Carsten Rothaus, Sophie Reinhart (Geschichts-AG des Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasiums)
Prostitution – (un)gewollt, doch (nicht) verboten? Das Schlaun im Schatten des Rotlichts (PDF)
Die Arbeit wurde als Beitrag zum Geschichtswettbewerb 2012/2013 eingereicht und erhielt einen Landespreis.
Download der Arbeit von Lisanne Krail, Jasmin Kampik, Juri Hößelbarth, Harriet Riemer, Pia Pellmann, Enno Walkenfort, Carsten Rothaus, Sophie Reinhart
Gregor Christiansmeyer (Jg. 1996)
"Das Kondominium über Lippstadt 1445-1851. Eine besondere Nachbarschaft"
Die Arbeit wurde als Beitrag zum Geschichtswettbewerb 2012/2013 eingereicht und erhielt einen Landespreis NRW.
Download der Arbeit von Gregor Christiansmeyer
Tobias Dapper, Fritz Linnenbank
Zwischen Ausbeutung und Unterstützung. Arisierungsfälle in Münster und das Verhalten der nicht-jüdischen Bevölkerung
Die Arbeit wurde im Schuljahr 2011/2012 Rahmen eines Projektkurses am Pascal-Gymnasium Münster verfasst.
Download der Arbeit von Tobias Dapper und Fritz Linnenbank
Nick Meiners, Anna Velken, Maike Voss, Johannes Hauswald, Fabian Löbbers, Andrea Weßendorf, Caroline Bayer, Jonas Weitkamp, Marvin Blankenstein, Bernd Ostendorf
Das Bombenattentat auf die Synagoge in Ahaus am 29. November 1934
Die Arbeit ist das Ergebnis des Projektkurses Geschichte der Jahrgangsstufe Q1 des St.-Pius-Gymnasiums im Schuljahr 2013/2014.
Download der Arbeit von Nick Meiners, Anna Velken, Maike Voss, Johannes Hauswald, Fabian Löbbers, Andrea Weßendorf, Caroline Bayer, Jonas Weitkamp, Marvin Blankenstein, Bernd Ostendorf
Arbeiten aus 2011
Das Thema des Geschichtswettbewerbs lautete: "Ärgernis, Aufsehen, Empörung - Skandale in der Geschichte"
Stefanie Aufderhaar (Jg. 1992)
"Verliebt, verlobt, verheiratet - Eine Winkelehe anno 1820"
Die Arbeit erhielt beim Geschichtswettbewerb 2010/2011 einen Förderpreis.
Download der Arbeit von Stefanie Aufderhaar
Linus-Fabian Göttker (Jg. 1997)
"Brinkmann - spiel sein Leben oder Skandal auf der 'Domfreiheit'. Ein Beispiel dafür, wie Macht zur Ohnmacht werden kann"
Ein interessantes Würfelspiel für bis zu 4 Spieler ab 8 Jahren
Die Arbeit nahm am Geschichtswettbewerb 2010/2011 teil und errang einen Landessieg.
Download der Arbeit von Linus-Fabian Göttker
Philipp-Donatus Göttker (Jg. 1994)
"Schule zwischen Obdachlosenlager, Kinderbadewanne und Professorenghetto. Die Wartburg-Grundschule als Ganztagsschule oder Wie eine 'Skandalschule' über mutige bildungspolitische Pioniersleistungen zum Vorzeigeobjekt wird"
Die Arbeit hat am Geschichtswettbewerb 2010/2011 teilgenommen.
Download der Arbeit von Philipp-Donatus Göttker
Greta Hamidi (Jg. 2001)
"'Die Wählscheibe des heiligen Geistes' oder wie ein 'Keller'-Fenster im Münsterander Dom zum Skandal wird"
Die Arbeit nahm am Geschichtswettbewerb 2010/2011 teil und erhielt einen Förderpreis.
Download der Arbeit von Greta Hamidi
Hannh Salzig (Jg. 1997) und Zainab Reda (Jg. 1997)
"Ist das Kunst oder kann das weg? Die Ru(h)mkugeln am Aasee - Provokation, Kunst oder ein Beitrag zum lebenslangen Lernen? Eine Untersuchung zur skandalverdächtigen Skulpturenausstellung 1977"
Die Arbeit erhielt beim Geschichtswettbewerb 2010/2011 den Landespreis NRW.
Download der Arbeit von Hannh Salzig und Zainab Reda
Marilena Schmitz (Jg. 1995)
"Alternative Lebensform Wohnungsgemeinschaft. Münsters Skandalhaus 'Die Kronenburg'"
Die Arbeit nahm am Geschichtswettbewerb 2010/2011 teil und erhielt einen Förderpreis.
Download der Arbeit von Marilena Schmitz
Hannah Speck (Jg. 1994)
"Die 'Wiedertäufer'. Ein Skandal vom 16. Jahrhundert bis heute!
Die Arbeit errang einen Landessieg beim Geschichtswettbewerb 2010/2011.
Download der Arbeit von Hannah Speck
David Nonhoff (Jg. 1991)
"Die Flucht vor dem Tod. Das Schicksal der Juden im Dritten Reich am Beispiel der Familie Hertz in Münster"
Die Arbeit wurde als Facharbeit im Leistungskurs Geschichte verfasst.
Download der Arbeit von David Nonhoff
Arbeiten aus 2009
Das Thema des Geschichtswettbewerbs lautete: "Helden: verehrt - verkannt - vergessen"
Stefanie Aufderhaar (Jg. 1992)
Gymnasium Augustinianum Greven
"Neil Armstrong. Von Ladbergen bis zum Mond und wieder zurück"
Die Arbeit nahm 2008/2009 am Geschichtswettbewerb teil und errang den Landessieg in Nordrhein-Westfalen.
Download der Arbeit von Stefanie Aufderhaar
Anna Börger (Jg. 1991)
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
"Mathilde Franziska Anneke (1817-1884). Entwicklung einer Pionierin menschlicher Grundrechte"
Die Arbeit wurde beim Geschichtswettbewerb 2008/09 eingereicht und erzielte einen Landespreis.
Download der Arbeit von Anna Börger
Kathrin Frönd (Jg. 1992)
Gymnasium Augustianum Greven
"Wandel von Heldenzuschreibungen am Beispiel der Familie Aschoff aus Herbern/Westfalen"
Die Arbeit wurde 2008/09 als Beitrag zum Geschichtswettbewerb eingereicht.
Download der Arbeit von Kathrin Frönd
Christina Gerber (Jg. 1991)
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
"Die Durchführung und Auswirkungen des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums im Jahr 1933/34 am Beispiel von Catharina Müller"
Die Arbeit entstand als Facharbeit im Schuljahr 2009/10.
Download der Arbeit von Christina Gerber
Kerstin Kleinhaus (Jg. 1989)
Kopernikus-Gymnasium Rheine
"Anton Hilckmann - ein deutscher Europäer. Ein Bevergerner widersteht dem Nationalsozialismus"
Die Arbeit wurde als "besondere Lernleistung" in der Jahrgangsstufe 13 verfasst. Die Autorin hat zuvor mit einer anderen Version einen 5. Preis beim Bundeswettbewerb Geschichte des Bundespräsidenten 2008 gewonnen.
Download der Arbeit von Kerstin Kleinhaus
Jana Theresa Pech (Jg. 1990)
Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Münster
"Zwischen Diktatur und Demokratie. Der Polizist Caspar Brinkmann (1892-1970), ein unbekannter Held"
Die Arbeit erhielt einen Förderpreis beim Geschichtswettbewerb 2008/09 und wurde als Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12 eingereicht.
Download der Arbeit von Jana Theresa Pech